DATENSCHUTZRICHTLINIE FÜR WEBSITE-MANAGEMENT UND MARKETING

Die Ermenegildo Zegna-Gruppe weiß um die Bedeutung der personenbezogenen Daten ihrer Kunden. Deshalb will sie diese entsprechend informieren und ihnen die größtmögliche Kontrolle über die Verwaltung ihrer personenbezogenen Daten geben, die über diese Website (die „Website“) erhoben werden.

1)    Verantwortlicher für die auf der Website erhobenen und verarbeiteten Daten und Datenschutzbeauftragter

Der Datenverantwortliche für die auf der Website erhobenen Daten ist:

-    EZ Service S.r.l. mit eingetragenem Sitz in Viale Roma, 99/100 13835 Valdilana (Biella) Italien – Eintragungsnummer im Handelsregister Monte Rosa Laghi Alto Piemonte und REA (Wirtschafts- und Verwaltungsindex) Nr. 303868, - MwSt. Nr. 02741720029, bestätigte E-Mail-Adresse: ez.service@legalmail.it (nachstehend "Zegna"). 

Zegna hat einen Datenschutzbeauftragten ernannt, der schriftlich unter folgender E-Mail-Adresse erreichbar ist: privacy@zegna.com (hier klicken).

2)    Kategorien der verarbeiteten Daten und Zwecke der Verarbeitung auf der Website

Es werden verschiedene Arten personenbezogener Daten zu verschiedenen Zwecken und durch verschiedene Methoden erhoben und verarbeitet. Insbesondere:

(a) Cookies und Browserverlauf-Tracker: Personenbezogene Daten in Verbindung mit dem Surfen im Internet werden verarbeitet, damit die Website richtig funktioniert, sowie zu Marketing- und Analysezwecken. Nähere Einzelheiten sind der Cookie-Richtlinie zu entnehmen;

(b) Registrierung und Serviceleistungen: Personenbezogene Daten, die vom Nutzer freiwillig zur Verfügung gestellt (z.B. E-Mail-Adresse, Angaben zur Person, Passwort, das beim Ausfüllen des Anmeldeformulars für das Kundenkonto bereitgestellt wird) oder anderweitig rechtmäßig erworben werden, um (per Telefon, Chat, E-Mail oder Onlineformular gestellten) Nutzeranfragen Rechnung zu tragen und die angefragten Serviceleistungen, Unterstützung oder Informationen zu Zegna-Produkten und zum Universum des Unternehmens bereitzustellen, oder die direkt von einem Nutzer bereitgestellt werden, um eine Bewerbung und einen Lebenslauf an Zegna zu schicken.

(c) Anmeldung in sozialen Netzwerken: Es wird darauf hingewiesen, dass die Anmeldung und der Zugriff über ein Profil in sozialen Netzwerken zur Offenlegung bestimmter Daten durch das betreffende soziale Netzwerk führt (Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse und andere Nutzerdaten, die in dem betreffenden sozialen Netzwerk vorhanden sind) und vor der Anmeldung eine eigene Genehmigung erfordert, um fortzufahren. In einigen Fällen verlangen soziale Netzwerke zum Zweck der Anmeldung eine Rückmeldung und Informationen. Nähere Einzelheiten sind den Datenschutzrichtlinien des betreffenden sozialen Netzwerks zu entnehmen.

Facebook (https://www.facebook.com/about/privacy/update?ref=old_policy)
Google + (https://policies.google.com/privacy)

(d) Marketing: Mit der ausdrücklichen Einwilligung des Nutzers kann Zegna die personenbezogenen Daten des Nutzers zu Marketingzwecken verarbeiten und dem Nutzer (über Newsletter, E-Mail, SMS, MMS und Smart Messages einschließlich WhatsApp und Anzeigen, die mit Hilfe von Verfahren zum „Kunden-/Zielgruppenabgleich“ auf sozialen Plattformen von Meta und Google angezeigt werden) Informationen und Aktualisierungen zu Produkten, Schlussverkäufen, Werbekampagnen, Events und anderen von Zegna, auch in Kooperation mit seinen Geschäftspartnern, unterstützten Initiativen schicken und gezielte Marktforschung betreiben. Diese Werbebotschaften umfassen außerdem Mitteilungen zu nicht abgeschlossenen Einkäufen (Erinnerungen an Produkte, die kürzlich auf der Website angeschaut wurden, und „aufgegebene Einkaufswagen“) sowie Aktivitäten und Mitteilungen zur Bewertung der Kundenzufriedenheit und zur Qualität des von Zegna angebotenen Service.

(e) Analyse von Gewohnheiten und Präferenzen: Mit der ausdrücklichen Einwilligung des Nutzers kann Zegna die personenbezogenen Daten des Nutzers verarbeiten, um die Gewohnheiten und die Konsumentscheidungen des Nutzers zu analysieren und ihm Mitteilungen zu schicken und Produkte, Serviceleistungen und Events anzubieten, die besser zu den Interessen und Bedürfnissen der Kunden passen. Außerdem kann Zegna die Effizienz der Marketingkampagnen von Zegna online und auf sozialen Plattformen bewerten, wie nachstehend und in der „Cookie-Richtlinie“ erläutert. Zu diesem Zweck dürfen Daten zu den Einkäufen, Gewohnheiten, Hobbys und Präferenzen des Kunden verarbeitet werden, einschließlich Daten zur Nutzung der sozialen Medien und des Internet.

(f) Weiterleitung an Dritte: Mit ausdrücklicher Einwilligung des Nutzers darf Zegna die personenbezogenen Daten des Nutzers an andere Unternehmen der Zegna-Gruppe in der Luxus- und Bekleidungsbranche, an Geschäftspartner in der Luxus-, Concierge-, Reise- und Automobilbranche und an soziale Medienunternehmen (Google Inc. und Meta Inc.) weiterleiten, damit diese die Daten für ihre eigenen Vertriebs- und Marketingzwecke mit Hilfe traditioneller und telematischer Mittel verarbeiten können.

3)    Quelle personenbezogener Daten und gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung

Die von Zegna erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten werden direkt vom Nutzer bereitgestellt, mit Ausnahme der vorstehend in Abschnitt 2 (a) angegebenen Daten zum Browserverlauf und der Daten, die bei Anmeldung und Zugriff über ein Profil in den sozialen Netzwerken erhoben wurden, wie vorstehend in Abschnitt 2 (c) angegeben.

Mit Ausnahme von Daten zum Browserverlauf, die unter die Cookie-Richtlinie fallen, erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten zu folgenden Zwecken:

- zum Zwecke der Registrierung und Dienstleistungen (Abschnitt 2 b) im legitimen Interessen von Zegna für die Bereitstellung von Informationen und Serviceleistungen und die Beantwortung von Nutzeranfragen (und laut vertraglichen Verpflichtungen bei spezifischen Serviceleistungen wie „Auf Termin“ oder „maßgeschneidert“). Die gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung von Bewerbungsdaten beruht auf dem legitimen Interesse von Zegna zur Bewertung der Bewerbung zu einem Auswahlverfahren.

- zum Zwecke der Anmeldung in sozialen Netzwerken (Abschnitt 2 c), Marketing (Abschnitt 2 d), Analyse der Präferenzen (Abschnitt 2 e) und zum Zwecke der Weiterleitung an Dritte (Abschnitt 2 f) mit der gezielten Einwilligung des Nutzers. 

4)    Analyse der Konsumgewohnheiten und -entscheidungen von Kunden

Wie vorstehend in Abschnitt 2 (e) angegeben, kann Zegna mit der ausdrücklichen Einwilligung des Nutzers die personenbezogenen Daten des Nutzers zur Analyse seiner Konsumgewohnheiten und -entscheidungen verarbeiten, damit seine Produkte, Werbebotschaften und Initiativen dem Geschmack und dem Bedarf seiner Kunden besser entsprechen, und um die Ergebnisse seiner Werbe- und Marketingkampagnen ausgehend von den Einkäufen im Anschluss an solcher Kampagnen zu bewerten.

Die Daten werden mit Hilfe automatisierter Tools verarbeitet, mit denen Zegna Informationen über Wert und Häufigkeit der Einkäufe (einschließlich ihres Zeitpunktes bei Schlussverkäufen) sowie Art der gekauften Produkte (Accessoires, Kleidung usw.) in einem bestimmten Zeitraum verarbeitet. Zegna kann weitere Daten über die Präferenzen, Hobbys oder Lebensweise des Nutzers direkt beim Nutzer erheben. Diese Informationen können auch über bestimmte soziale Netzwerke oder durch die Verwendung von Cookies oder anderen Trackern auf der Website erhoben werden. Dies geschieht nur, wenn der Nutzer zuvor in die Offenlegung bestimmter Daten durch das soziale Netzwerk bei der Registrierung und Anmeldung auf der Plattform eingewilligt hat und wenn er der Verwendung von Cookies zu Marketing- und Analysezwecken zugestimmt hat.

Zegna kann auch automatisierte Tools wie Cookies/Tags/Pixel verwenden, um das Nutzerverhalten auf seiner Website zu überprüfen und Produkte und Serviceleistungen ausgehend vom Nutzerverhalten anzubieten und um das Unternehmen zur Analyse und Bewertung der Leistung von Werbekampagnen online und in sozialen Netzwerken zu befähigen und um die Werbung auf diesem Kanal zu verbessern, zu optimieren und zu personalisieren. Zu diesem Zweck können Nutzerdaten, Identifikationsdaten wie E-Mail-Adresse, Kontodaten und Einkaufsdaten an Google und Meta verschlüsselt (gehasht) weitergegeben werden. Nähere Einzelheiten zur Verarbeitung dieser Daten durch die genannten sozialen Netzwerke sind zu finden auf: https://www.facebook.com/privacy/policyhttps://business.safety.google/privacy/. Diese spezifische Verarbeitung darf in jedem Fall nur stattfinden, wenn der Nutzer zuvor die erforderliche Einwilligung erteilt hat, einschließlich Einwilligung in die Verwendung von Cookies und anderen Tracking-Tools auf der Website, einschließlich durch Third-Party-Cookies/Tags/Pixel. Der alleinige Zweck dieser Analysen besteht darin, Kunden und Nutzern Produkte, Serviceleistungen und Initiativen anzubieten, die besser zu ihrem Geschmack und ihren Anforderungen passen, und die Ergebnisse der Marketingkampagnen von Zegna zu bewerten. Nutzer können jederzeit die Analyse, Aktualisierung und Änderung ihres Profils verlangen.

5)    Methoden für die Verarbeitung personenbezogener Daten und Aufbewahrungsfrist

Personenbezogene Daten, die über die Website erhoben werden, werden hauptsächlich unter Verwendung computergesteuerter und elektronischer Methoden und Hilfsmittel verarbeitet. Dabei kommen Sicherheitsmaßnahmen zur Anwendung, um die Risiken von Vernichtung oder Verlust, einschließlich versehentlicher Verlust, der Daten, unbefugtem Zugriff, Verarbeitung ohne Einwilligung oder Verarbeitung, die nicht im Einklang mit den Erhebungszwecken dieser Datenschutzrichtlinie steht, zu verringern.

Auf Grund der Eigenschaften der Online-Übertragung können diese Maßnahmen allerdings nicht jedes Risiko des unerlaubten Zugriffs oder des Datenverlustes umfassend begrenzen oder ausschließen. Zu diesem Zweck ist es ratsam, regelmäßig zu prüfen, ob der verwendete Computer mit einer Software ausgestattet ist, die in der Lage ist, eingehende und ausgehende Datenübertragungen über das Netzwerk zu schützen (wie aktualisierte Antivirusprogramme), und ob der Internet-Anbieter geeignete Maßnahmen ergriffen hat, um die Sicherheit der Datenübertragung über das Netz zu gewährleisten (darunter Firewalls und Spamfilter).

Personenbezogene Daten, die vom Nutzer im Internet bereitgestellt werden und mit dem Nutzerverhalten zusammenhängen, werden für einen Zeitraum von höchsten 1 (einem) Jahr aufbewahrt. Daten, die über Online-Tracker erhoben werden, und Masterdaten werden höchstens 48 Stunden bei Meta und 20 Tage bei Google in nicht aggregierter Form aufbewahrt, aber durch Hash-Verschlüsselung geschützt. Daten, die verarbeitet werden, um Feedback für die betroffene Person oder eine Serviceleistung bereitzustellen, werden so lange wie nötig aufbewahrt, um den Nutzer mit dem angeforderten Feedback oder Serviceleistungen zu versorgen, und für jeden weiteren Zeitraum, den Zegna benötigt, um den Bedarf oder die erhaltene Anfrage zu befriedigen. Die nach Eingang einer Bewerbung erhobenen Daten werden für einen Zeitraum von höchstens [maximale Aufbewahrungsfrist eingeben] aufbewahrt. Daten, die zu Profiling- und Marketingzwecken erhoben werden, werden für einen Zeitraum von 5 Jahren nach Erteilung der betreffenden Einwilligung im Einklang mit der betreffenden Branche und unter Berücksichtigung des Interesses, das der Kunde am Erhalt von aktuellen Informationen zu Produkten und Zegna-Events gezeigt hat, aufbewahrt. Nähere Einzelheiten erhalten Sie beim Datenschutzbeauftragten.

6)    Verpflichtende oder fakultative Datenbereitstellung

Mit Ausnahme der Browserverlaufsdaten, deren Bereitstellung und Erhebung in der Cookie-Richtlinie festgelegt ist, ist die Übertragung personenbezogener Daten, die über die Website erhoben werden, freiwillig und fakultativ, egal ob sie in Beantwortung von Nutzeranfragen oder zu Marketingzwecken und zur Analyse von Konsumgewohnheiten und Präferenzen erhoben werden. Auch wenn diese Daten nicht bereitgestellt werden, wird die Nutzung der Website dadurch nicht eingeschränkt. Allerdings kann es dadurch für Zegna unmöglich werden, Informationsanfragen zu beantworten oder Informationsmaterial, Aktualisierungen, Newsletter und Einladungen zu Events zu verschicken, die von der Zegna-Gruppe und/oder ihren Geschäftspartnern organisiert werden.

7)    Weitergabe personenbezogener Daten

Zegna gibt die personenbezogenen Daten der Nutzer der Website nur innerhalb der gesetzlichen Grenzen und im Einklang mit den nachstehend erläuterten Vorschriften weiter.

Zusätzlich zu den Angaben im vorstehenden Abschnitt 2 (f) (Offenlegung personenbezogener Daten gegenüber Dritten, die zur Zegna-Gruppe erhören, oder gegenüber Geschäftspartnern nach ausdrücklicher Einwilligung) und in Abschnitt 2 (c) (Verwendung der Anmeldung bei sozialen Netzwerken) werden personenbezogene Daten nur (i) Angestellten und Beratern von Zegna als vom Datenverantwortlichen angewiesenen und zur Datenverarbeitung befugten Personen, (ii) Unternehmen derselben Unternehmensgruppe in ihrer Eigenschaft als Auftragsverarbeiter und (iii) Unternehmen, die Zegna mit spezifischen technischen und organisatorischen Dienstleistungen in Bezug auf die Website und die Verwaltung von Marketing- und Kommunikationstätigkeiten versorgen (Werbeagenturen, Technologieanbieter), in ihrer Eigenschaft als Auftragsverarbeiter und sozialen Netzwerken zur Bewertung der Ergebnisse von Werbekampagnen und zur Anzeige von Werbung in sozialen Netzwerken (Meta und Google) bekannt gegeben.

Darüber hinaus dürfen die Daten der Polizei oder den Justizbehörden im Einklang mit dem Gesetz und auf offizielle Anfrage offengelegt werden oder für den Fall, dass es angemessene Gründe dafür gibt, dass die Offenlegung dieser Daten angemessen notwendig ist, um (1) mutmaßliche illegale Tätigkeiten zu prüfen, zu verhindern oder diesbezüglich Initiativen zu ergreifen oder die staatlichen Überwachungsstellen zu unterstützen; (2) sich gegen Ansprüche oder Anschuldigungen von Dritten zu wehren oder die Sicherheit des Unternehmens und seiner Website zu schützen; oder (3) die Rechte, das Eigentum oder die Sicherheit von Zegna, Unternehmen derselben Gruppe, seinen verbundenen Unternehmen, Kunden, Angestellten oder anderen Personen zu schützen.

Personenbezogene Daten dürfen gegenüber dem Ausland, einschließlich Nicht-EU-Länder und multinationale Konzerne, erst dann offengelegt oder dorthin übertragen werden, wenn angemessene Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen ergriffen wurden, darunter die von der Europäischen Kommission verabschiedeten Standardvertragsklauseln. Zegna führt außerdem die erforderlichen Risikoanalysen in Verbindung mit Übertragungen außerhalb der EU durch. Nähere Einzelheiten zur Datenlokalisierung erhalten Sie beim Datenschutzbeauftragten.

8)    Nutzerrechte laut Datenschutzgesetz

Nutzer können jederzeit von Zegna verlangen, Zugriff auf ihre personenbezogenen Daten, auch ohne Registrierung eine Bestätigung des Vorhandenseins dieser Daten und die Übertragung der Daten in verständlicher Form zu erhalten. Nutzer haben ferner das Recht, Informationen zum Ursprung der personenbezogenen Daten, zu Zweck und Methode der Verarbeitung, zur angewandten Logik, wenn die Verarbeitung elektronisch erfolgt, Name und Kontaktdaten des Datenverantwortlichen und der Auftragsverarbeiter, Name und Kategorien der Personen, denen die personenbezogenen Daten mitgeteilt werden können oder die solche Daten sehen können, darunter Auftragsverarbeiter und Verantwortliche für die Verarbeitung, zu erhalten.

Nutzer haben außerdem das Recht, die Aktualisierung, Berichtigung oder, falls ein Interesse daran besteht, Ergänzung der personenbezogenen Daten, die Einschränkung der Verarbeitung der sie betreffenden Daten, die Löschung, Anonymisierung oder Sperrung von illegal verarbeiteten personenbezogenen Daten, einschließlich Daten, deren Aufbewahrung in Bezug auf den Zweck, zu dem die Daten erhoben oder verarbeitet wurden, nicht erforderlich ist, und eine Bestätigung darüber zu verlangen, dass die vorstehend erläuterten Vorgänge, auch in Bezug auf ihre Inhalte, denjenigen zur Kenntnis gebracht wurden, an die die Daten übertragen wurden, es sei denn, die Anforderung erweist sich als unmöglich oder erfordert offenkundig unverhältnismäßige Anstrengungen gemessen am Recht, das geschützt werden soll. Nutzer haben ferner das Recht auf Datenübertragbarkeit und auf den Widerruf einer bereits erteilten Einwilligung.

In jedem Fall haben Nutzer das Recht, aus angemessenen Gründen vollständig oder teilweise Widerspruch gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einzulegen, selbst wenn dies für die Zwecke der Erhebung relevant ist, sowie gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke des Versands von Werbung oder Direktmarketing oder der Durchführung von Marktforschung oder gewerblicher Mitteilungen. Das Recht auf Widerspruch kann auch speziell mit Blick auf eine oder mehrere Methoden für den Versand von Marketingmitteilungen ausgeübt werden.

Um die vorstehend genannten Rechte auszuüben, können sich die Nutzer an den Datenschutzbeauftragten wenden unter privacy@zegna.com.

Außerdem besteht stets die Möglichkeit, eine Beschwerde an die Aufsichtsbehörde (italienische Datenschutzbehörde) zu richten: www.garanteprivacy.it). 

_____________________________________________________________

DATENSCHUTZRICHTLINIE FÜR VERKÄUFE ÜBER DIE WEBSITE

Die Ermenegildo Zegna-Gruppe weiß um die Bedeutung der personenbezogenen Daten ihrer Kunden. Deshalb will sie diese entsprechend informieren und ihnen die größtmögliche Kontrolle über die Verwaltung der personenbezogenen Daten geben, die bei Einkäufen über diese Website (die „Website“) erhoben und verarbeitet werden.

1)    Kontaktdaten der gemeinsamen Datenverantwortlichen und der Datenschutzbeauftragten

In Bezug auf Daten zu Verkäufen, die über die Website getätigt werden, und verbundene Aktivitäten, werden die folgenden Unternehmen:

-    EZ Service S.r.l. mit eingetragenem Sitz in Viale Roma, 99/100 13835 Valdilana (Biella) Italien – Eintragungsnummer im Handelsregister Monte Rosa Laghi Alto Piemonte und REA (Wirtschafts- und Verwaltungsindex) Nr. 303868, - MwSt. Nr. 02741720029, bestätigte E-Mail-Adresse: ez.service@legalmail.it (nachstehend "Zegna"), und

-    EZI S.p.A, Via Trieste 13, Biella, Italien (nachstehend "EZI") nachstehend zusammen als „gemeinsame Datenverantwortliche“ bezeichnet.

Der Datenschutzbeauftragte von Zegna und EZI ist unter folgender E-Mail-Adresse zu erreichen: privacy@zegna.com.

2)    Art der erhobenen Daten und Zweck der Verarbeitung durch die gemeinsamen Datenverantwortlichen

Die gemeinsamen Datenverantwortlichen erheben personenbezogene Daten direkt bei den Nutzern bei der Registrierung, beim Versand von Produktbestellungen, beim Abschluss elektronischer Handelstransaktionen, bei Interaktionen mit Nutzern, die für einen Verkauf erforderlich und behilflich sind, sowie bei jeder Unterstützung vor und nach einem Verkauf. Weitere spezifische Zwecke können im Detail in entsprechenden Hinweisen erläutert werden, die gelegentlich in die Website gestellt werden.

Die gemeinsamen Datenverantwortlichen können personenbezogene Daten (z.B. Identifikationsdaten, Zahlungsinformationen, Standortdaten, Kaufinformationen) auch verarbeiten, um Betrug, unlauteres Verhalten und/oder Verhalten, das den derzeit gültigen Gesetzen, den geltenden Vertragsbestimmungen und den Grundsätzen von Fairness und Treu und Glauben widerspricht, zu verhindern und zu bekämpfen, aber auch um ein Recht vor Gericht zu verteidigen. Solche Maßnahmen können auch von Dritten ergriffen werden, darunter Unternehmen, die auf die Erkennung von Online-Betrug spezialisiert sind und zu diesem Zweck von Zegna beauftragt werden (die Unternehmen Riskified Inc./Ltd. und Adyen N.V., deren Grundsatzerklärungen unter folgenden Links zu finden sind [https://www.riskified.com/terms/#privacyhttps://www.adyen.com/privacy-policy]), öffentliche Behörden, Ermittlungsbehörden, Polizeibeamte, Justizbehörden und Rechtsberater. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Stellen in bestimmten Fällen als unabhängige Prüfer ausgehend von ihrem legitimen Interesse und ihrer Rolle, auch im Rahmen des öffentlichen Rechts, agieren, um Betrug zu erkennen und zu bekämpfen.

3)    Quelle personenbezogener Daten und gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung

Die von den gemeinsamen Datenverantwortlichen erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten werden direkt vom Nutzer bereitgestellt (durch Registrierung auf der Website oder anlässlich eines Verkaufs). Die gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung zu den vorstehend in Abschnitt (2) erläuterten Zwecken basiert auf der Erfüllung des Vertrags und der Verpflichtung zur Erfüllung der vor- und nachvertraglichen Verpflichtungen.

4)    Methoden für die Verarbeitung personenbezogener Daten und Datenaufbewahrungsfrist

Über die Website erhobene personenbezogene Daten in Verbindung mit verbundenen Aktivitäten, die für den Verkauf der Produkte und alle damit verknüpften Aspekte entscheidend sind, werden hauptsächlich unter Verwendung computergesteuerter und elektronischer Methoden und Hilfsmittel verarbeitet. Dabei kommen Sicherheitsmaßnahmen zur Anwendung, um die Risiken von Vernichtung oder Verlust, einschließlich versehentlicher Verlust, der Daten, unbefugtem Zugriff, Verarbeitung ohne Einwilligung oder Verarbeitung, die nicht im Einklang mit den Erhebungszwecken dieser Datenschutzrichtlinie steht, zu verringern.

Auf Grund der Eigenschaften der Online-Übertragung können diese Maßnahmen allerdings nicht jedes Risiko des unerlaubten Zugriffs oder des Datenverlustes umfassend begrenzen oder ausschließen. Zu diesem Zweck ist es ratsam, regelmäßig zu prüfen, ob der Computer mit geeigneten Softwareprogrammen ausgestattet ist, die in der Lage ist, sowohl eingehende als auch ausgehende Datenübertragungen über das Netzwerk zu schützen (wie aktualisierte Antivirusprogramme), und ob der Internet-Anbieter geeignete Maßnahmen ergriffen hat, um die Sicherheit der Datenübertragung über das Netz zu gewährleisten (darunter Firewalls und Spamfilter).

Personenbezogene Daten, die zu Verkaufszwecken und verbundenen Serviceleistungen bereitgestellt werden, werden für einen Zeitraum von höchstens 10 Jahren im Einklang mit dem Steuer- und Zivilrecht aufbewahrt.

5)    Verpflichtende oder fakultative Datenbereitstellung

Die Angabe personenbezogener Daten, insbesondere Angaben zur Person, E-Mail-Adresse, Postanschrift und Telefonnummer sowie Bankverbindung bei Zahlung mit Kreditkarte, ist für den Vertragsabschluss beim Kauf von Produkten über die Website erforderlich.

Einige dieser Informationen sind außerdem möglicherweise für die Bereitstellung anderer Serviceleistungen über die Website erforderlich, die mit dem Verkauf oder der Erfüllung der Verpflichtungen aus Gesetzen oder Vorschriften zusammenhängen.

Die Ablehnung der Bereitstellung bestimmter Informationen, die zu diesen Zwecken erforderlich sind, könnte die Ausführung des Vertrags zum Kauf der Produkte über die Website oder die Bereitstellung anderer verbundener Serviceleistungen wie Support-Dienste (Kundendienst) oder die Verwendung von Wunschlisten, oder die angemessene Einhaltung der gesetzlichen und regulatorischen Verpflichtungen unmöglich machen. Werden keine Informationen bereitgestellt, kann dies, je nach Fall, einen angemessenen und gerechtfertigten Grund für die Nichterfüllung des Vertrags für den Kauf von Produkten auf der Website und die Erbringung verbundener Serviceleistungen darstellen.

Die Bereitstellung zusätzlicher Informationen, die nicht verpflichtend ist, um die gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen oder bestimmte Serviceleistungen auf Anfrage zu erbringen, ist hingegeben fakultativ und hat keinerlei Folgen für den Kauf von Produkten oder Serviceleistungen, die eng damit verknüpft sind.

In bestimmten Fällen wird erforderlichenfalls auf den verpflichtenden oder fakultativen Charakter der Datenübertragung hingewiesen, indem verpflichtende Informationen oder Daten, die für die Bereitstellung von Serviceleistungen und den Kauf von Produkten über die Website mit einem Sonderzeichen (*) versehen werden. Werden fakultative Daten nicht bereitgestellt, so führt dies zu keinerlei Verpflichtung oder Nachteil.

6)    Weitergabe personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten können externen Unternehmen zur Verfügung gestellt werden, die als Auftragsverarbeiter im Auftrag der gemeinsamen Datenverantwortlichen spezifische Serviceleistungen erbringen (z.B. Logistikdienste, Betrugsbekämpfung und IT-Dienstleistungen), Unternehmen, die zur selben Unternehmensgruppe gehören, und anderen Empfängern der von den gemeinsamen Datenverantwortlichen erhobenen Daten mitgeteilt werden - deren Namen von Zeit zu Zeit angegeben werden -, welche die Daten autonom zum alleinigen Zweck der Vertragsausführung für den Kauf von Produkten auf der Website verarbeiten (z.B. Kreditinstitute zur Durchführung von elektronischen Zahlungsdienstleistungen per Kredit-/Debitkarte, Unternehmen, die Betrugsbekämpfungsleistungen erbringen, und die zuständigen Behörden), jedoch nur wenn dieser Zweck mit den Zwecken vereinbar ist, zu denen die Daten erhoben und anschließend verarbeitet wurden und in jedem Fall im Einklang mit dem Gesetz.

Die Daten dürfen ohne die vorherige Information der Nutzer oder, falls gesetzlich erforderlich, Ihr Einverständnis nicht an Dritte weitergegeben, überlassen oder anderweitig übertragen werden. Die Daten werden in keiner Weise offengelegt und nur dann ins Ausland, einschließlich Nicht-EU-Länder (einschließlich Länder wie Israel, USA und Nepal zur Ausführung spezifischer Betrugsbekämpfungsaktivitäten) übertragen, wenn angemessene Sicherheitsvorkehrungen und Schutzmaßnahmen im Einklang mit dem Gesetz gewährleistet sind.

7)    Anerkannte Rechte laut Datenschutzbestimmungen für Nutzer

Nutzer können jederzeit von den gemeinsamen Datenverantwortlichen verlangen, auch ohne Registrierung Zugriff auf die sie betreffenden personenbezogenen Daten und die Übertragung der Daten in verständlicher Form zu erhalten. Nutzer haben ferner das Recht, von den gemeinsamen Datenverantwortlichen Informationen zur Herkunft der personenbezogenen Daten, zu Zweck und Methode der Verarbeitung, zur angewandten Logik, wenn die Verarbeitung elektronisch erfolgt, Name und Kontaktdaten des gemeinsamen Datenverantwortlichen und der Auftragsverarbeiter, Name und Kategorien der Personen, denen die personenbezogenen Daten mitgeteilt werden können oder die solche Daten sehen können, darunter Auftragsverarbeiter und Verantwortliche für die Verarbeitung, zu erhalten.

Nutzer haben außerdem das Recht, die Aktualisierung, Berichtigung oder, falls ein Interesse daran besteht, Ergänzung ihrer personenbezogenen Daten, die Einschränkung der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Löschung, Anonymisierung oder Sperrung von illegal verarbeiteten personenbezogenen Daten, einschließlich Daten, deren Aufbewahrung in Bezug auf den Zweck, zu dem die Daten erhoben oder verarbeitet wurden, nicht erforderlich ist, und eine Bestätigung darüber zu verlangen, dass die in Buchstabe a) und b) erläuterten Vorgänge, auch in Bezug auf ihre Inhalte, denjenigen zur Kenntnis gebracht wurden, an die die Daten übertragen oder verbreitet wurden, es sei denn, die Anforderung erweist sich als unmöglich oder erfordert offenkundig unverhältnismäßige Anstrengungen gemessen am Recht, das geschützt werden soll. Nutzer haben ferner das Recht auf Datenübertragbarkeit, auf Beschwerden bei der Aufsichtsbehörde und auf den Widerruf einer bereits erteilten Einwilligung.

In jedem Fall haben Nutzer das Recht, aus angemessenen Gründen vollständig oder teilweise Widerspruch gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke des Versands von Werbung oder Direktmarketing oder der Durchführung von Markt- oder gewerblicher Forschung einzulegen, selbst wenn dies für die Zwecke der Erhebung relevant ist. Das Recht auf Widerspruch kann auch speziell mit Blick auf eine oder mehrere Methoden für den Versand von Marketingmitteilungen ausgeübt werden. 

Die vorstehend aufgeführten Rechte können jederzeit innerhalb der gesetzlichen Grenzen durch entsprechende Anfrage an die gemeinsamen Datenverantwortlichen zu Händen des Datenschutzbeauftragten ausgeübt werden: privacy@zegna.com.